Psychologie und Psychoneuroimmunologie

Videos

Reflektionen zur Achtsamkeit mit Prof. Kabat Zinn, dem Entwickler des „Mindfulness Programms“ (12/2014)

Kabat Zinn definiert den Begriff Achtsamkeit als „The awareness that arises from paying attention in purpose in the present moment and non-judgmentally” also in etwa: “Die Bewusstsein, welches durch die zweckgerichtete Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment und ohne Wertung entsteht“.


Selbstregulation und Regenerationsfähigkeit des Gehirns (SWR Teleakademie 11/2014)

Prof. Niels Birbaumer (Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie)  illustriert in diesem kurzweiligen Vortrag aus der SWR-Teleakademie an verschiedenen Beispielen die erstaunliche Regulations- und Anpassungsfähigkeit des menschlichen Gehirns – auch im Alter oder bei Schädigungen.


Der Nocebo-Effekt Quarks & Co WDR (2012)
Der Placebo-Effekt ist heute gut bekannt. Er tritt auf, wenn ein Mittel ohne jeden chemisch oder physikalisch nachweisbaren Wirkstoff heilt. Doch es gibt auch den umgekehrten Fall: Eine negative Erwartung bzw. negative beim Patienten ausgelöste innere Bilder können krank machen! Der Nocebo-Effekt, wörtlich übersetzt: „Ich werde schaden“, gilt als böser Bruder des Placebo. Im Beitrag von Quarks & Co wird gezeigt, dass der Nocebo-Effekt sogar lebensbedrohliche Folgen haben kann.

Keiner kann Heilen – Heilung ist immer Selbstheilung (Prof. Gerald Hüther, Hauptstadtkongress 2011)

Medizinische Intervention kann immer nur dazu beitragen Heilung möglich zu machen. Gleichzeitig gilt:

1. Der Patient muss gesund werden wollen.

2. Er muss dem, der ihm helfen will vertrauen (er muss verstehen was geschieht, er muss an den Maßnahmen teilhaben können, er muss den Sinn der Behandlung erkennen).

3. Eine muss eine positive Haltung entwickeln.


Die Heilkraft des inneren Arztes (arte 2011)

Prof. Dr. Gerald Hüther – Gelassenheit hilft: Anregungen für Gehirnbenutzer (ddn 2009)

Prof. Hüther erklärt auf humorvolle Weise, worauf es bei der Ausbildung unserer Denkfähigkeit ankommt. Die Grundpfeiler sind:

Gelassenheit, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Gemeinschaft mit anderen und Begeisterung!