Wie inzwischen wohl allgemein anerkannt, ist Vitamin D-Mangel ein Risikofaktor für Multiple Sklerose (MS) und betroffene Patienten zeigen nicht immer die erwartete Reaktion auf Vitamin-D-Supplementierung. Ausgehend von dieser Erkenntnis aus der ärztlichen Praxis ist dieses Verhalten in einer aktuellen Studie genauer untersucht worden.
Die Teilnehmer an dieser offenen Studie waren weiblich, weiß im Alter von 18-60 Jahren und hatten beim ersten Screening 25 (OH) D Spiegel ⩽ 75 nmol/l. Sie hatten entweder schubförmig-remittierende MS (RRMS; 27) oder waren gesunde Kontrollteilnehmerinnen (30). In der Folge erhielten Sie 5000 IE/Tag Vitamin D3 für 90 Tage.
Die Ergebnisse verdeutlicht die unten stehende Grafik:
MS-Patienten hatten einen im Mittel um 16,7 nmol/l geringeren Anstieg der 23(OH)D-Spiegel über den betrachteten Zeitraum.
Quelle: Bhargava, Pavan; Steele, Sonya U.; Waubant, Emmanuelle; Revirajan, Nisha R.; Marcus, Jacqueline; Dembele, Marieme et al. (2015): Multiple sclerosis patients have a diminished serologic response to vitamin D supplementation compared to healthy controls. In: Multiple sclerosis (Houndmills, Basingstoke, England). DOI: 10.1177/1352458515600248.[ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26286698]
Fazit: Um sicher zu gehen, dass man einen empfohlenen Zielwert zwischen 100 und 150 nmol/l (40 – 60 ng/ml) für den eigenen Vitamin D-Serumspiegel erreicht, ist eine regelmäßige Kontrolle zur Ermittlung der Tagesdosis sinnvoll und empfehlenswert. Motto: erst messen, dann essen!
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts auf dieser Seite.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.