Auf eigenen Wunsch und mit großem Interesse schreibe ich einen Erfahrungsbericht über das Thema Glaubenssätze. Warum? Und was hat das eigentlich mit der MS zu tun? Lest selbst …/Lesen Sie selbst….
Lina Wolter im November 2017
Was mich bewogen hat, diesen Artikel zu schreiben: Ich denke, wir alle, die mit der Diagnose MS leben, haben auf unterschiedliche Art und Weise diese Diagnose erhalten. Bei jedem von uns stecken eine individuelle Geschichte und ein ganz persönliches Erlebnis dahinter. Bei mir ist es jetzt ca. 9 Jahre her, ich war damals 23 Jahre jung, als irgendein Chefarzt in irgendeiner neurologischen Klinik zu mir sagte: „Sie haben MS, aber Sie können noch Kinder kriegen!“ Unglaublich, aber wahr! Der Besuch meiner beiden Zimmernachbarinnen stand währenddessen noch im Krankenzimmer und hatte alles mitbekommen. Privatsphäre oder Intimität Adé! Als der Arzt dann nach „kurzer Informationsübergabe“ (er hätte mir genauso gut einen Stempel verpassen können) wieder aus dem Zimmer ging, sprangen beide Zimmernachbarinnen auf mein Bett und nahmen mich einfach nur in ihre Arme. Ein Glück, dass diese beiden besonderen Menschen in diesem Moment für mich da waren und mir wortwörtlich “Halt“ gegeben haben.
Diagnose als Feststellung anstatt gelebte Krankheit
Ich finde, so eine Diagnose und auch die Art und Weise, wie sie übermittelt wird, kann traumatische Folgen für einen haben. Ich schreibe hier ganz bewusst: „Ich habe die Diagnose bekommen“ und nicht “Ich habe“ MS!“, weil schon ein einzelnes Wort so viel Bedeutung haben kann. Eine Diagnose ist für mich eine Feststellung, aber sie ist nicht für immer und ewig. Ich betrachte sie aus der Entfernung, sie ist da, aber sie ist flexibel und gibt mir Raum und die Möglichkeit meine Zukunft frei zu gestalten. Und da kommt jetzt in meinen Augen die Verbindung mit dem Thema Glaubenssätze! Von einem Arzt die Aussage “Sie sind jetzt chronisch krank!“ zu bekommen, kann wie eine Last auf den eigenen Schultern liegen und schon fast etwas Hypnotisches haben. So eine Aussage kann auf das gesamte eigene Denken ungeahnte Macht ausüben. Daher ist meine feste Überzeugung, man sollte sich davon frei machen dürfen, sich neue Wege suchen und konstruktive Hilfe. Ärzte haben sicherlich ein sehr langes und anspruchsvolles Studium gemacht und ich möchte sie in ihrer fachlichen Kompetenz nicht angreifen, aber sie sind nun mal keine allwissenden Götter! Außerdem bleibt oft keine Zeit, einem Patienten die Diagnose mitfühlend und einfühlend zu überbringen. Leider wird eher die Krankheit auf Zimmer Nr. „X“ in Bett Nr. „Y“ gesehen und nicht der Mensch. Daher ist es mein tiefster Wunsch, dass dieser Artikel dazu beiträgt, uns alle wieder als mündiger Patient zu fühlen und selbst Verantwortung für sich übernehmen zu können. Und da schließt sich auch der Kreis zu dieser wirklich wertvollen Homepage, die aus Spenden generiert wird. Für jeden gibt es unzählige Möglichkeiten sich selbst zu helfen. Hier nur ein paar wenige Beispiele: Ernährung und Mikronährstoffe, Sport bzw. Bewegung bei MS, sowie weitere entlastende Maßnahmen bzw. Hilfsmittel. Schon alleine das Gefühl zu haben, selbst die Verantwortung übernehmen zu können, gibt einem die Kraft und Energie um ein positives Lebensgefühl zu bewahren.
Gefestigte Glaubenssätze
Woher kommen die schädlichen Glaubenssätze eigentlich? Und warum hindern sie uns dermaßen am positiven Lebensgefühl?
Warum geben wir dieses positive Lebensgefühl so verdammt schnell auf anstatt es selbstbewusst zu leben? Wir werden schon früh in unserer Kindheit durch Regeln, Normen und Werte geprägt, gesteuert und kontrolliert. Ich gehe stark davon aus, dass die Absicht eine Gute war. Und zwar, dass wir später in der Welt gut zurechtkommen sollen. Jedoch ist die Wirkung auf uns meistens eine ganz andere. Solche Sätze wie: „Du bringst nie etwas zu Ende!“, „Du bist zu langsam!“oder „Du kannst dich nicht durchsetzen!“ kennt, denke ich, jeder von uns. Leider haben diese Sätze nicht immer unbedingt einen positiven Effekt, sondern können uns langfristig eher belasten und in unserem Tun und Handeln sogar einschränken. Diese Sätze werden in unserem Unterbewusstsein zu gefestigten Glaubenssätzen wie z.B. „Das werde ich nie lernen“, „Ich war schon immer schlecht in…“ oder „Ich schaffe das sowieso nicht“. Ich behaupte jetzt mal ganz unverfroren, dass bestimmte Glaubenssätze sogar dazu beitragen, uns krank zu machen. Meine persönlichen Glaubenssätze waren damals zum Beispiel: „Das geht mir auf die Nerven!“ oder auch „Nur, wenn du Leistung bringst, wirst du auch geliebt!“. Zu der Zeit habe ich ein Duales Studium absolviert mit doppelter Belastung und hatte zusätzlich noch privat einige Baustellen!
Glaubenssätze sind nicht in Stein gemeißelt
Das Gute ist, man kann sich diese Glaubenssätze bewusst machen, an ihnen arbeiten und sie in positive Sätze umformulieren! Dafür ist es nie zu spät! Es gibt einige Methoden, unter anderem: „The Work“ von Byron Kate, NLP (Neurolinguistische Programmierung), EFT (Emotional Freedom Technique) und diverse andere Coaching Tools. Ganz ehrlich. Das klappt nicht immer einfach allein, weil der innere Schweinehund uns selbst gerne ein Bein stellt und die Glaubenssätze ganz tief irgendwo ins Unterbewusstsein gebuddelt hat. Es macht sicherlich in bestimmten Lebenssituationen dann auch Sinn, sich Hilfe bei einem ausgebildeten Therapeuten zu suchen.
Mir persönlich hilft bis heute die Vorgehensweise von Byron Kate, daher werde ich hier mal ein Beispiel anwenden. Es geht darum, neue Glaubenssätze zu schaffen und sie durch etwas Stärkendes zu ersetzen. Mir gefällt dieser Ansatz sehr gut, da er simpel und praktikabel ist und sofort zu einer eigenen Erkenntnis führt.
Mein persönliches Beispiel:
Das Vorgehen bei „The Work“ in Kurzform:
- Finde einen Gedanken, der dich belastet.
- „Nur, wenn ich Leistung bringe, werde ich auch geliebt!“ (Beispiel)
- Überprüfe den Gedanken mit diesen 4 Fragen:
- Ist das wahr? – Ja das ist wahr, das habe ich ja so erlebt…
- Kannst du mit absoluter Sicherheit wissen, dass das wahr ist? – Also mit absoluter Sicherheit kann ich nicht sagen, dass das wahr ist, ich kann nicht in die Köpfe anderer Menschen schauen….
- Wie reagierst du, wenn du diesen Gedanken glaubst? (Was passiert in dir?) – Beklemmung, Stress, Traurigkeit, Anstrengung, so ein Druck auf der Brust, Magen zieht sich zusammen usw.
- Wer oder was wärst du ohne den Gedanken? – Ich fühle mich freier und erleichtert, richtig gut, ehrlich gesagt!
- Kehre nun den ursprünglichen Gedanken um.
- „Auch wenn ich keine Leistung bringe, werde ich geliebt!“
- Finde authentische Beispiele für die Umkehrung.
- Als Kind wurde ich nicht vor die Tür gesetzt, wenn ich keine 1, 2 oder 3 geschrieben habe.
- Meine beste Freundin hat mich nicht angeschrien, weil ich nicht mit ihr den Marathon gewonnen habe.
- Usw.
Ihr seht also an diesem Muster wie anders das Ergebnis ist, wenn man an seinem alten Glaubenssatz nicht festhält. Das ist einer der Wege, wie man etwas verändern kann und das aus eigener Kraft. Es liegt mir sehr am Herzen, dass wir uns alle als mündige Patienten fühlen und selbst Verantwortung für unser Leben übernehmen. Das gibt uns das Gefühl unser Leben wieder trotz chronischer Erkrankung aktiv zu gestalten und nicht passiv im Strudel mit zu schwimmen.
Eure
Lina
Quellen: http://thework.com // Photo “Good news” unsplashJon Tyson
Disclaimer: Ich bin keine Therapeutin und übernehme auch keine Haftung für die Informationen, Ausführungen und Durchführungen. Dieser Text basiert nur auf meinen eigenen Erfahrungen und erzählt über meinen Werdegang. Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, dass jeder einen Weg für sich findet. Das hat nichts mit therapeutischem Wissen zu tun.
Lina ist MS-Betroffene, Fitnessökonomin und Yoga – Fan in Hamburg und ist seit 2015 Mitglied im Life-SMS expertnet. Mehr von Lina auch unter lsms.info unter:
Yoga bei MS – ein Erfahrungsbericht aus dem Life-SMS Expertnet
und im Beitrag:
10 Minuten 10 Tage – Meditation Challenge – ein Erfahrungsbericht
Und wenn Sie helfen wollen, dass unser Projekt weiterlebt, unterstützen Sie uns über drei einfache Wege!
![]() |
![]() |
![]() |
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts oben auf dieser Seite.