Life-SMS / lsms.info aktuell – die Sommerpause genießen!

Liebe Follower!

Wie in jedem Jahr – und das auch in ungewöhnlichen Zeiten – hat die Sommerpause begonnen. Insofern wünschen wir allen Freunden und Interessenten entspannte Sommertage, viel Licht und Natur zur Erholung und Regeneration.

Lassen Sie einfach mal los und genießen soweit wie möglich das Leben! Oder wie der Schriftsteller Paul Keller einmal sagte: “ Der Sommer macht den Menschen zum Träumer”.

Angenehme Sommerträume haben definitiv positive gesundheitliche Effekte.

Für die Wissbegierigen weisen wir aber auch an dieser Stelle auf aktuelle Beiträge aus dem Netz hin, die einen engen Bezug zu unserem Kernthema lebensstil-orientierte und eigenverantwortliche Behandlung der MS haben. Die dort wiedergegebenen Meinungen dienen als Anregung zur kritischen Auseinandersetzung. Sie entsprechen nicht zwingend den von uns vertretenen Positionen, sind aber in allen Fällen eine Bereicherung der Diskussionsgrundlage. Am Ende verweisen wir auch auf aktuelle zum Teil frei verfügbare Studien – machen Sie sich selbst ein Bild!

Aber wie gesagt – genießen Sie die freie Zeit und erholen Sie sich. Wir melden uns dann wieder im Laufe des Augusts.

Ihr Team

Life-SMS


Neurofilamente als Diagnose- und Prognosemarker für Multiple Sklerose [idw-online.de, 29.6.2020]

Forschende der Universitätsmedizin Mainz und des Kompetenznetz Multiple Sklerose e. V. belegen Nutzen eines Bluteiweißes als Biomarker für MS in der klinischen Praxis

NIH vergibt 7,2 Millionen Dollar an Cleveland Clinic für die Erforschung neuer diagnostischer Biomarker bei Multipler Sklerose [newsroom.clevelandclinic.org, 10.6.2020]

Mit dem Zuschuss wird eine multizentrische Studie unterstützt, um zu bewerten, ob ein neuer Biomarker, das so genannte Zentralvenen-Zeichen (CVS), als zuverlässiger diagnostischer Marker für MS dienen kann.

Osteoporose bei MS vorbeugen [curado.de, 15.6.2020]

MS-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Osteoporose (Knochenschwund). Bereits bei der Diagnose der MS ist die Knochendichte vieler MS-Patienten verringert. Die Gründe dafür sind noch nicht ausreichend erforscht. Forschende vermuten, dass ein Mangel an Vitamin D, wie er bei vielen MS-Patienten diagnostiziert wird, zu einer reduzierten Knochendichte beitragen kann. Vitamin D wird für den Knochenaufbau benötigt.

WIRKUNG BEI SYMPTOMEN MEHRFACHE SKLEROSE Fruchtschalenbestandteil kann neuronale Schäden reduzieren [pressetext.com/, 7.4.2020]

Mit Ursolsäure haben Forscher der Thomas Jefferson University nun einen Ansatz gefunden, der eine weitere Schädigung verringern und helfen kann, die schützenden Hüllen der Neuronen wieder aufzubauen. Ursolsäure ist in den Schalen von Obst wie Äpfeln oder Pflaumen und in manchen Kräutern enthalten.

Studie: Ernährung beeinflusst MS-Verlauf [gesundheitsstadt-berlin.de/, 16.3.2020]

Bestimmte Fettsäuren können das Darm-Mikrobiom von MS-Patienten so positiv beeinflussen, dass sich die Schubrate und das Behinderungsrisiko reduzieren lassen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Bochum, in der Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung am Patienten angewandt wurden.

233 Genvariationen für MS entdeckt [amsel.de, 21.2.2020]

Kann man bei einem einzelnen Menschen eine Multiple Sklerose voraussagen? Warum sind Frauen so viel häufiger betroffen als Männer? – Ein internationales Forschungsnetzwerk liefert mögliche Antworten.

Lesenswerte Studien

Duscha, A. et al. (2020) ‘Propionic Acid Shapes the Multiple Sclerosis Disease Course by an Immunomodulatory Mechanism’, Cell, pp. 1–14. doi: 10.1016/j.cell.2020.02.035.

Fazit: Die Supplementation mit Propionat hatte eine positive Wirkung auf die immunologischen, neurodegenerativen und klinischen Parameter bei MS-Patienten, einschließlich der Rückfallrate und des Fortschreitens der Behinderung.

de Oliveira LRC, Mimura LAN, Fraga-Silva TFC, et al. Calcitriol Prevents Neuroinflammation and Reduces Blood-Brain Barrier Disruption and Local Macrophage/Microglia Activation. Front Pharmacol. 2020;11:161. Published 2020 Mar 12. doi:10.3389/fphar.2020.00161 [open access]

Fazit: Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass eine frühe Intervention mit 15-Dihydroxyvitamin D3 den neuroinflammatorischen Prozess, der das Kennzeichen der EAE- und MS-Immunpathogenese ist, steuern kann und daher als Zusatztherapie für MS-Patienten erforscht werden sollte.


Feng, X. et al. (2019) ‘Vitamin D enhances responses to interferon-β in MS’, Neurology(R) neuroimmunology & neuroinflammation, 6(6). doi: 10.1212/NXI.0000000000000622.
[open access]

FAZIT: Vitamin D verstärkt die IFN-β-Induktion von mehreren Proteinen und kehrt auch die Th1/Th2-Verzerrung bei MS um, die mit IFN-β allein beobachtet wird. Die Kombination von Vitamin D und IFN-β hat einen potentiellen Nutzen bei der Linderung von MS.

Simpson, S., Van Der Mei, I., Lucas, R. M., Ponsonby, A. L., Broadley, S., Blizzard, L., … Valery, P. (2018). Sun exposure across the life course significantly modulates early multiple sclerosis clinical course. Frontiers in Neurology, 9(FEB). https://doi.org/10.3389/fneur.2018.00016
[open access]

Schlussfolgerung: Wir fanden heraus, dass eine vorausgehende Sonnenexposition vor einer späteren Umwandlung in MS und vor Schüben schützt. Während konsistente Zusammenhänge zwischen der Sonnenexposition nach Beginn der Sonnenexposition oder dem 25(OH)D-Gehalt im Serum und dem klinischen Verlauf nicht offensichtlich waren, möglicherweise verdeckt durch Verhaltensänderungen, zeigten diejenigen Teilnehmer, die ihre Sonnenexposition merklich erhöhten, eine verringerte MS-Konversions- und Rückfallgefahr, was auf eine positive Wirkung der Sonnenexposition auf den klinischen Verlauf schließen lässt.

Und wenn Sie helfen wollen, dass Life-SMS Ihnen weiterhin wertvolle Informationen bereitstellen kann und dass unser Projekt weiterlebt, unterstützen Sie uns über drei einfache Wege!
DSGiP-Logo

& amazon smile


Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts oben auf dieser Seite.