Depressionen gehören zu den häufig auftretenden Begleiterscheinungen und hässlichen Symptomen der MS. Schwerwiegende depressive Störungen beeinflussen etwa 1 von 5 oder 20 Prozent der Bevölkerung in den Industrieländern während ihrer Lebenszeit, aber für Menschen mit MS sind depressive Erkrankungen viel häufiger! Eine schwerwiegende depressive Störung kann über 50% der Personen mit MS beeinflussen. Schnell greift der freundliche Neurologe von nebenan in die große Pharmawundertüte und das Problem erscheint beherrschbar. Wenn man genauer hinguckt, ist das Gegenteil der Fall. Lesenswert im heute vorgestellten Buch ist, neben der Darlegung der faktischen Unwirksamkeit – oder schlimmer dem erheblichen Nebenwirkungsprofil – von Antidepressiva, die breit dargelegte Kritik an den Machenschaften von Big Pharma im Rahmen der Zulassung und Vermarktung dieser Substanzen.
Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass Annett Oehlschläger uns erlaubt hat, die folgende Buchbesprechung ergänzt um persönliche Erfahrungen zu veröffentlichen. Annett hatte selbst lange mit depressiven Störungen zu kämpfen, war sieben Jahre in der Selbsthilfeorganisation bipolaris aktiv: www.bipolaris.de und hat dort u.a. fünf Selbsthilfegruppen rund um Berlin mit aufgebaut.
Unglück auf Rezept – Die Antidepressiva-Lüge und ihre Folgen
(von Annett Oehlschläger für Life-SMS)
Wie auf der letzten Seite des Buches bekannt wird, hat der weibliche Teil der Autorenschaft Erfahrungen mit Psychopharmaka und kennt aus eigenem Erleben die Schwierigkeiten beim Absetzen. Das Buch beschreibt sehr detailliert und mit vielen wissenschaftlichen Nachweisen, wie es zur Entwicklung der Antidepressiva kam – erschreckend und ernüchternd wie alle, Betroffene, Professionelle und die Öffentlichkeit manipuliert wurden und werden. Ein Musterbeispiel für die Manipulierbarkeit der Menschen (auch der Ärzte) und die Mechanismen der Massenpsychologie!
Aus meiner Sicht wird schlüssig bewiesen, dass bis heute niemand – weder in Amerika noch am Max-Planck-Institut für Psychiatrie München – beweisen konnte, dass es eine biochemische Ursache für Depressionen gibt. Nicht einmal Prof. Holsboer, der von Hause aus Biochemiker ist und erst danach sich der Psychiatrie zuwandte, hat diesen Nachweis geschafft, obwohl er eine interessante Ausgangsthese – nämlich das Stresssystem und die Cortisolausschüttung – hatte.
Dem wird gegenübergestellt, mit welchen “Märchen” die Psychiater ihre gutgläubigen Patienten dazu bringen, Psychopharmaka zu schlucken.
Zu dieser typischen Argumentation gehört zum Beispiel der Vergleich mit einem Diabetiker. Dieser muss auch regelmäßig sein Insulin nehmen, damit sein Stoffwechsel nicht entgleist. Dieser Vergleich unterstellt, dass die Psychopharmaka eine ähnliche Wirkung hätten. Das stimmt aber nicht, denn wenn ich keine Psychopharmaka nehme, kann ich trotzdem stabil bleiben und eine erneute Phase ist eben nicht vorprogrammiert. Man kann auch gut ohne Psychopharmaka leben, ein Diabetiker aber nicht ohne Insulin.
Das nächste “Märchen” ist die Stoffwechselstörung im Gehirn, die darauf basiert, dass es einen “Mangel” an Botenstoffen im Gehirn, vor allem beim Serotonin, geben soll. Die Autoren des Buches setzen sich mit dieser Serotonin-Lüge auseinander. Trotz aller Versuche konnte man gerade diesen biochemischen Zusammenhang nicht nachweisen. Richtig ist, dass diese Botenstoffe im Gehirn eine große Rolle bei Manien und Depressionen spielen. Man kann sie tatsächlich beeinflussen, nämlich durch eine artgerechte Ernährung, den Ausgleich von Vitamin- und Mineralstoffmängeln, durch gute Selbstfürsorge und ein gutes Selbst- und Stressmanagement – aber weniger durch Psychopharmaka.
Des Weiteres wird immer wieder behauptet, eine Medikation zur Vorbeugung neuer Phasen sei alternativlos. Das bedeutet für die Betroffenen oft monatelange, manchmal jahrelange Einnahme mit allen Folgen, die Psychopharmaka haben. Die Autoren des Buches erläutern, dass oft weder der Betroffene noch der Psychiater oder Neurologe unterscheiden können, ob es sich bei Absetzversuchen um Absetzsymptome oder Zeichen einer erneuten Erkrankung handelt. Meist wird Letzteres angenommen und als Beweis gesehen, dass es ohne Psychopharmaka nicht geht.
Die Behauptungen und Erklärungsversuche sind mir wohlbekannt. Ich habe sie lange geglaubt und auch in den Selbsthilfegruppe so weitergegeben – auweia!
Die Probleme mit den Nebenwirkungen und das viele Herumprobieren mit Psychopharmaka kenne ich aus eigenem Erleben. Ich lehne Psychopharmaka nicht grundsätzlich ab. In meinen Krisen ging es nicht ohne. Ich halte den Dauereinsatz für falsch. Der Psychiater bietet selten Alternativen an, die es aber durchaus gibt, z.B. eine Psychotherapie bei einem Verhaltenstherapeuten, Psychoedukation, Musik-, Mal- und Bewegungstherapien und die Begleitung durch Selbsthilfegruppen. Der Betroffene muss zum Experten seiner Erkrankung werden, dann kann er aus der passiven Rolle des Pillenschluckers zum aktiven Manager seiner Erkrankung werden. Das bringt Kontrolle und Selbstvertrauen zurück und das stärkt mehr als jedes Medikament.
Die Autoren beschreiben in einem weiteren Kapitel, dass es für eine psychische Erkrankung zwar Kriterien nach einem Krankheitsverzeichnis gibt, die Bewertung und Einordnung aber sehr von der subjektiven Einschätzung des jeweiligen Arztes abhängt. Es gibt eben keine objektiven Parameter, wie zum Beispiel einen messbaren Blutwert.
Das gilt auch für die Diagnostik mittels Fragebogen. Ich kann mich gut an einen Arzt erinnern, der an meinem Bett mit einem Schreibbrett stand und mich gar nicht ansah bei der Visite, sondern nur seinen standardisierten Fragebogen ausfüllte. Das soll nicht heißen, dass diese Fragebögen nicht hilfreich sind, um einzelne Symptome voneinander abzugrenzen und eine Diagnose zu stellen. Die Fragebögen sind ein Mittel der Diagnostik, das seine Grenzen hat. Es bedarf immer eines erfahrenen Arztes und eines ausführlichen Gesprächs mit dem Betroffenen und idealerweise auch mit den Angehörigen, um die richtige Diagnose zu stellen. Leider wird das viel zu selten praktiziert.
Das im Buch Beschriebene findet genauso statt, noch heute!
Hier noch einige zusätzliche Fakten, die nicht im Buch stehen, auf die aber der Autor des Vorwortes Prof. Müller-Oerlinghausen (viele Jahre Vorsitzender der Arzneimittelkommission) in seinem Vortrag auf der DGBS-Tagung 2016 in Chemnitz hinwies.
Die neueren Antidepressiva sind im Vergleich mit Placebo schwach in der Wirkung. Die Wirkung dieser Mittel beruht zu ca. 25 % auf den Wirkstoff selbst, zu 50 % auf den Placeboeffekt und zu 23,87 % auf die Spontanremission.
Besonders für die Betroffenen, die diese AD nehmen, sind diese Informationen sehr ernüchternd. Dass die Antidepressiva kaum besser als Placebo wirken – das hat während der DGBS-Tagung in Chemnitz 2016 zu Empörung unter den Betroffenen geführt. Man fühlte sich benutzt und hinters Licht geführt. So offen und klar wurde das bisher von niemandem ausgesprochen.
Prof. Müller-Oerlinghausen nannten u.a. folgende Zahlen:
- im Vereinigten Königreich (UK) stieg die Zahl von AU-Tagen wegen Depression von 38 Mio im Jahr 1958 auf 119 Mio im Jahr 1974
- heute gibt es 100.000 Depressive auf 1 Mio Einwohner, früher waren es 50 auf 1 Mio
- Zitat: „Mit der Vermarktung der Antidepressiva wurde den Ärzten und der Öffentlichkeit das Märchen von der Serotonin-Mangel Hypothese ins Gehirn gewaschen“
- seit 1994 begann die bipolare Störung modern zu werden, es kam zur Diagnose-Inflation, jetzt bekommen schon Kinder die BS angehängt
- aus Werbe- und Marketinggründen schreckte man vor Übertreibungen bei der Wirkung der Psychopharmaka nicht zurück
- Lithium spielt in den USA kaum eine Rolle, es ist das einzige Medikament, bei dem eine antisuizidale und ein breites Wirkspektrum nachgewiesen werden konnte
- man muss 23 Patienten mit Lithium behandeln, um einen Suizid zu verhindern
- um einen Herzinfarkt zu verhindern, muss man 666 Patienten mit Statinen behandeln! – das zeigt, dass Lithium tatsächlich wirkt und zwar besser als jedes andere Psychopharmakon. Lithium gilt deshalb als “Goldstandard” bei der Behandlung der bipolaren Störung, aber leider spricht nicht jeder darauf an
- es gibt in den letzten Jahren keine Werbung mehr für Lithium
- ein nachweislich wirksames Lithium-Präparat wurde eingestellt, die Firma produziert es nicht mehr angeblich war der Absatz zu gering. Das hat bei den Betroffenen Medikamentenwechsel nötig gemacht, die nicht immer ohne Probleme abliefen. Die Psychiater haben protestiert, aber ohne Wirkung.
Im Buch wird erläutert, dass und warum sich alle großen Pharmafirmen aus der Antidepressiva-Forschung zurückziehen. Es gelingt nicht, den Zusatznutzen gegenüber bereits zugelassenen Psychopharmaka nachzuweisen und damit können neue Entwicklungen nicht mehr gewinnbringend vermarktet werden.
Nachvollziehbar und verständlich wird erklärt, warum das Absetzen von Psychopharmaka so schwer ist und dass oft Absetzsymptome als neue akute Krise fehlinterpretiert werden. Ich kenne einige Betroffene, die sich nicht trauen, selbst Minidosen zu reduzieren, weil ihnen die Angst vor dem Rückfall eingeredet wurde.
Der letzte Abschnitt des Buches wird dem Thema „Alternative Behandlungsmöglichkeiten“ gewidmet, leider gerade mal 9 Seiten von 265. Die Autoren räumen allerdings ein, dass es nicht ihr Anliegen war, diese Alternativen vorzustellen, aber sie wollten wenigstens einiges aufzählen.
Es werden genannt:
- Psychotherapie
- Bewegung
- Biofeedback
- Kräuterextrakte
- Massagen
- Experte werden
- Tagebuchschreiben
- Meditation
- Spiritualität
- und weitere Hilfen: Bachblüten, ätherische Öle, stabiler Lebenswandel; Zitat S. 263 „Bei manchen Menschen tritt durch die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren oder dem regelmäßigen Verzehr von fettem Seefisch wie Lachs, Makrele oder Thunfisch eine nervliche Beruhigung ein.“ Das ist der einzige Satz, der zum Thema Ernährung fällt!
Diese Alternativen sind mir im Wesentlichen bekannt, einen Teil davon habe ich erlernt und wende sie noch immer an. Sie sind nützlich – aber nur auf der richtigen Grundlage – und das ist aus meiner Sicht die richtige Ernährung! Erst als ich meine Ernährung umgestellt hatte, griffen diese Methoden vollends, vorher eben nicht so richtig und das war frustrierend!
Trotzdem ist das Buch lesenswert – vor allem für Ärzte! Vielleicht hören diese dann auf, ihren Patienten diese Märchen zu erzählen. Für Betroffene könnte das Buch unter Umständen verstörend wirken. Man braucht schon etwas Abstand, um es zu verkraften und zu verdauen!
Das Buch findet sich zum Beispiel in der Rubrik Medizinkritik in der Bücherecke der Akademie für menschliche Medizin. Hier geht’s auch direkt zum Buch.
Sie wollen auch in Zukunft hochwertige und interessante Beiträge lesen, dann unterstützen Sie doch unser Projekt zum Beispiel über betterplace. In der aktuellen Spendenaktion gibt es das Video „Zur Bedeutung von Umweltfaktoren für die Entstehung/Therapie von chronischen Erkrankungen am Beispiel der MS“ des Mediziners als Dankeschön als Download. Und so geht`s….
Es fehlen derzeit noch ca. 400 € zur Erreichung der diesjährigen Spendenziele ⇒ Details!
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts oben auf dieser Seite.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.