Besser in Kombi: Vitamin D3 und Omega3-Fettsäuren

 

Einzeln nicht so wirksam

Verschiedene Studien zur Substitution von Vitamin D3 kamen immer wieder zu dem Schluss, dass die Einzelsubstitution von Vitamin D3 keinen Einfluss auf die Reduzierung von systemischen Entzündungen bei MS-Betroffenen haben soll. Wenn man bedenkt, dass es für MS-Betroffene Empfehlungen gibt, von 5.000 -10.000 I.E. Vitamin D pro Tag zu nehmen und beim Coimbra-Protokoll sogar noch bis zum Zehnfachen davon, waren die Dosierungen in diesen Studie auch nicht besonders hoch (20.000 I.E. pro Woche für 2 Jahre lang in einer Studie von James et al. bzw. 50.000 I.E. pro Woche für 8 Wochen in einer anderen). Zudem spielt vor allem auch der Ausgangs-Vitamin D-Spiegel eine wichtige Rolle. Heute ist erwiesen, das MS-Patienten einen Vitamin D-Spiegel von mindestens 60 ng/ml im Blut erreichen sollten und dass dies sehr wohl schubreduzierend und immunologisch positiv wirkt.

[siehe z.B.: Vitamin D and multiple sclerosis: An update. Multiple sclerosis and related disorders, Vol. 14 (May 2017), pp. 35-45 by Charles Pierrot-Deseilligny, Jean-Claude C. Souberbielle]

Auch bei Studien zur Substitution von Omega 3-Fettsäuren ergab sich häufig das Bild, dass diese keinen Effekt auf die Reduzierung von oxidativem Stress bei MS-Betroffenen haben sollen, obwohl hier die Dosierungen dem Krankheitsbild der MS angemessener waren: In mehreren Studien etwa 2000 mg Omega 3-Fettsäuren pro Tag für 18 Wochen bis 5 Monate bzw in einer Studie gar ein Jahr lang 4 g (also 4000 mg!) Fischöl pro Tag (wobei hier nicht die Qualität des Fischöls bekannt ist).

Hingegen konnte eine neue (wenn auch kleine) Studie nun zeigen, dass bei der Kombination von Vitamin D3 und Omega3-Fettsäuren sehr wohl auch ohne Megadosierungen ein Einfluss auf den Krankheitsverlauf der MS besteht. Dazu wurden etwa 30 TeilnehmerInnen täglich 2 x 1000 mg Omega 3-Fettsäuren plus 50.000 I.E. Vitamin D (alle 14 Tage) verabreicht und etwa gleich vielen TeilnehmerInnen täglich eine gleich aussehende Kapsel mit Sonnenblumenöl gleicher Farbe und gleichen Geschmacks.

Gemeinsam effektiver

In der Wirkstoffgruppe stellte man fest, dass dadurch vorhandene Stoffwechselabnormalitäten (v.a. im Insulin- und Cholesterinstoffwechsel) stärker korrigiert und oxidativer Stress und Entzündungen besser abgemildert wurden, als in der randomisierten Placebogruppe. Die antioxidative Kapazität wurde erhöht und der EDSS-Wert verbessert.

377380_web_R_K_by_Karin Jung_pixelio.de.jpg

Fazit

Omega3-Fettsäuren und Vitamin D3 scheinen synergetisch zu arbeiten. Insgesamt ergab sich eine signifikant positive Beeinflussung der Krankheitsaktivität. Das Ergebnis legt an MS erkrankten Menschen nahe, sich nicht nur für eine Substitution von Vitamin D3 oder Omega 3-Fettsäuren zu entscheiden, sondern beides zu substituieren. Eine Aussage die unseren multimodalen Ansatz unterstützt.


Quelle: Kouchaki, E., Afarini, M., Abolhassani, J., Mirhosseini, N., Bahmani, F., Masoud, S. A. A., Asemi, Z., Jul. 2018. High-dose ω-3 fatty acid plus vitamin d3 supplementation affects clinical symptoms and metabolic status of patients with multiple sclerosis: A randomized controlled clinical trial. The Journal of nutrition. URL http://view.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29982544


© Foto: Karin Jung/pixelio.de


Und wenn Sie helfen wollen, dass unser Projekt weiterlebt, unterstützen Sie uns über drei einfache Wege!

betterplace button

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts oben auf dieser Seite.