Man kennt das: Ständig ist Müll zu entsorgen!
Und unseren Zellen geht es genau so; auch, wenn sie bei bester Gesundheit sind. Denn nur über eine spezielle Art der Müllentsorgung können sie überhaupt bei bester Gesundheit bleiben. Diesen Aufräumvorgang nennt man Autophagozytose (oder kurz Autophagie = Selbstverzehrung).
Dies ist ein wichtiger und kluger Prozess der Natur, um Zellen gesund und leistungsfähig zu halten. Anderenfalls „vermüllen“ die Zellen regelrecht, denn überraschend viele frisch hergestellte Proteine sind falsch zusammengefaltet. Andere Zellbestandteile werden mit der Zeit beschädigt oder einfach nicht mehr benötigt. Umgangssprachlich formuliert, frisst (verdaut) sich die Zelle dann teilweise selbst. Doch mit Selbstmord hat dies wenig zu tun, mehr mit Recycling.
Recyclingprozess
Das alte Material kann auf der einen Seite zwar schaden, auf der anderen Seite besteht es ja schließlich aus wertvollen Bausteinen, die nach Möglichkeit wieder verwendet müssen, damit eine jede Zelle mit ihrem begrenzten Energievorrat auskommt. Die Zellen verwerten alles noch Brauchbare, um neue Bausteine (v. a. Aminosäuren) zu generieren und können diese in Notzeiten zur Energiegewinnung auch als Brennstoff nutzen. Verständlich, dass gerade ein zeitweises Fehlen der essentiellen Aminosäuren (also jenen, die der Körper nicht selbst herstellen kann) das Notfallsystem in Hunger- bzw. Fastenperioden starten kann.
Proteine als Hemmer
Eine zu proteinreiche Ernährung hemmt hingegen den Reinigungsprozess und fördert nachweisbar den Alterungsprozess sowie auch Krebswachstum. Wer in mittleren Jahren (zwischen 50 und 65) ordentlich Protein futtert (20 Prozent der Kalorienaufnahme oder mehr im Vergleich zu weniger als zehn Prozent), dessen Sterblichkeitsrisiko ist um 74 Prozent erhöht. Wichtige Ausnahme hierbei: pflanzliche Proteine! Studien der Harvard-Universität (s.u.) legen nahe: Wer vermehrt auf pflanzliche Proteine setzt, etwa in Form von Bohnen, Linsen und Nüssen (statt auf Fleisch), darf sogar mit einem längeren Leben rechnen. Noch länger, wenn er nicht rein vegan lebt, sondern auch (nicht schadstoffbelasteten) fetten Meeresfisch isst. Das liegt daran, dass tierisches Protein in der Regel mehr essenzielle Aminosäuren enthält als pflanzliches Protein; der Reinigungsmodus wird also eher gehemmt. Aber dies nur nebenbei.
Die beschriebene molekulare Müllentsorgung ist also eine Art Selbstverdauungs-Programm von Zellen, damit diese gereinigt und entgiftet werden, sich verjüngen. Ohne Autophagie lagert sich der zelluläre Müll in den Zellen ab und behindert über kurz oder lang die reibungslose Funktionsweise der Zelle. Wenn Alternativmediziner von „Entschlackung“ sprechen, ist im Allgemeinen dies gemeint, wobei der Begriff selbst irreführend ist.
Fasten im Schlaf und bei Grippe
In jeder einzelnen Zelle im Körper ist Autophagie möglich (übrigens auch im Schlaf, was ja auch einer kleinen Fastenperiode gleichkommt; Breakfast ist also wörtlich zu nehmen). Im Immunsystem findet die Autophagie auch außerhalb der Zelle statt. Denn in Zeiten geringerer Energiezufuhr gehen Fresszellen (ja, die Makrophagen kann man tatsächlich so nennen) im gesamten Körper umher und suchen vermehrt nach infizierten Zellen, toten Zellen und Krankheitserregern. Wer mit einer Grippe krank im Bett liegt, mag nicht essen, weil der Körper Hungergefühle unterdrückt, um die nun besonders hilfreiche Autophagie zu aktivieren. Dadurch werden die Fresszellen des Immunsystems stärker aktiviert, um unbrauchbare Eigen- und Fremdsubstanz (externe Eindringlinge wie Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger) zu erspähen und zu vernichten.
Reinemachen und ein Streik der Müllabfuhr
Zudem spielt die Autophagie eine wichtige Rolle dabei, wie die Immunantwort eines Organismus gesteuert wird. Fehler in den Kontrollmechanismen führen dazu, dass das Abwehrsystem körpereigene Bestandteile angreift und zerstört. Resultat solcher fehlgeleiteten Immunreaktionen sind Autoimmunerkrankungen wie die Multiple Sklerose. Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) zeigen dies. Denn sowohl überzogenes Reinemachen als auch ein Streik der Müllabfuhr kann zu Autoimmunstörungen beitragen, je nachdem, in welchen Zellen die Müllabfuhr aus dem Lot gerät. Denn aus nicht rechtzeitig entsorgten toten Zellen treten entzündungsfördernde Substanzen aus.
Klar ist: zu wenig Autophagie schadet! Autophagie-Defekte führen in T-Zellen zur Anhäufung von überalterten Mitochondrien, die unter anderem reaktionsfreudige Sauerstoffspezies (ROS) freisetzen, was die T-Zellen vorzeitig absterben lässt. Auch fehlen den T-Zellen wegen ihrer schlechten Recycling-Quote ATP und Rohstoffe, sodass sie sich kaum noch aktivieren und zur Vermehrung anregen lassen.
Manchmal muss auch einfach nur der Abfuhrtakt erhöht werden: wenn Stress (wie z. B. Infektionen, Chemikalien oder UV-Licht) den Verschleiß von Zellkomponenten beschleunigt.
Eine funktionierende Autophagie, ein Reinigungsprozess, der die Vermehrung neuer, gesunder Zellen fördert, stellt hingegen einen Schutz vor Krankheiten wie Krebs, Demenz, Herzkrankheiten und bakteriellem Befall dar. Entartete Zellen, Ablagerungen und bösartige Bakterien haben schlechte Chancen, sich anzuhäufen, da sie gleich im Anfangsstadium abgebaut werden können.
Trotz Umbau geöffnet
Für ein gesundes Altern ist der Körper also auf eine Balance zwischen Baumaßnahmen und Abbaumaßnahmen angewiesen. Doch durch ständige Erreichbarkeit von Nahrung (und zu viel Nahrung insgesamt) sowie eine inaktive, bewegungsarme Lebensführung spielt die Autophagie bei vielen Menschen im Alltag kaum mehr eine Rolle.
Das häufige Essen in kurzen Abständen ist aus Sicht der Evolution völlig unnatürlich. Unser Körper ist erst seit relativ kurzer Zeit in der Menschheitsentwicklung damit konfrontiert. Stoffwechsel und Verdauungsapparat sind immer noch auf diese Lebensweise ausgerichtet – Bewegung kombiniert mit immer wiederkehrenden Phasen des Nichtessens. Deshalb nimmt man an, dass der Prozess der Autophagie ab einem Zeitraum von 14 -17 Stunden des Verzichts auf Nahrungszufuhr beginnt. Erhält der Körper aber ständig das (Insulin)Signal, dass ausreichend Energie von außen zugeführt wird, hält er Selbstverdauung nicht für notwendig.
Außerdem verlangsamt sich mit zunehmendem Alter die Fähigkeit zur Autophagie.
Was fördert die Autophagie in unseren Zellen?
In Studien wird deutlich, dass die Gesundheit i. d. R. profitiert, wenn die Autophagozytose im Alltag wieder mehr Platz gewinnt. Zum Glück gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die Autophagie auf natürliche Weise zu aktivieren und zu steigern:
- Fastenzeiten. Gerne auch als intermittierendes Fasten: eine beliebte Methode, um nahezu jeden Tag von den Vorzügen der Autophagie zu profitieren. Dies setzt voraus, dass Sie mindestens 12 Stunden am Stück nicht essen und diese Periode dann auf bis zu 16 Std. steigern. Dies ist die Zeit, die benötigt wird, um die Autophagie zu aktivieren. Das bedeutet dann, dass Sie alle Ihre Mahlzeiten für den Tag innerhalb eines Acht-Stunden-Fensters einnehmen müssen und während der übrigen Zeit des Tages (bzw. der Nacht) nichts essen dürfen. Liegen genügend Stunden zwischen dem letzten Essen eines Tages und dem ersten des nächsten Tages, kann man von der segensreichen Autophagozytose profitieren.
- Sport: sowohl anaerober Sport (Krafttraining) als auch aerober Sport (Ausdauersport) in Form eines zyklischen Trainings: Jeden zweiten Tag ein halbe Stunde hochintensives Intervalltraining oder Widerstandstraining aktivieren die Autophagie.
Ernährung zur Verbesserung der Autophagie:
Durch bestimmte Nahrungsmittel/Nahrungsinhaltsstoffe können Sie auch unabhängig bzw. zusätzlich zum Fasten von einer gesteigerten Autophagozytose profitieren bzw. Ihre zelluläre Müllabfuhr ankurbeln, obwohl der Organismus Nahrung aufnimmt. Es gibt z. B. Hinweise darauf, dass natürlich vorkommende Substanzen wie Resveratrol (Bestandteil von roten Trauben) oder Polyamine in der Lage sind, die Autophagie zu induzieren. Ein natürliches Polyamin ist Spermidin, das auch in vielen Lebensmitteln vorkommt, wie z. B. in Weizenkeimen, frischem grünen Pfeffer, Pilzen, Sojabohnen (v. a. fermentiert), Zitrusfrüchten (v. a. Grapefruit). Da Spermidin sehr stabil ist, kann man es ohne Verluste genießen, z. B. als Zitrusfrüchte-Bergamotte-Tee. Weitere Kandidaten:
- Curcumin aus frischem Kurkuma und Kurkuma-Extrakt
- Grüntee (v.a. als Matcha = pulverisierter Grüntee)
- Ingwer
- Kaffee: Vermutlich können sekundäre Pflanzenstoffe, sogenannte Polyphenole im Kaffee die Autophagie ankurbeln. Aber tierisches Eiweiß hemmt die Autophagie (also keine Kuhmilch/Sahne in den Kaffee geben und dazu kein Ei, Joghurt, Butterbrot mit Käse/Wurst…).
- Reishi (fernöstlicher Heilpilz)
- Kohlgemüse (v.a. das in Brokkoli enthaltene Sulphoraphan)
Lebensstilstrategien und Nahrungsergänzungsmittel (NEM) zur Verbesserung der Autophagie:
- Kalorienrestriktion ohne Fasten: chronisches leichtes Kaloriendefizit bei ausgewogener Ernährung. Japaner sind dafür bekannt, nur so viel zu essen, bis sie zu 80 % satt sind. Wer generell nicht bis zur absoluten Sättigung isst, der geht schon einen großen und unanstrengenden Schritt Richtung Autophagozytose.
- kohlenhydratreduzierte Ernährung bis hin zur ketogenen Diät
- Vitamin D (über Sonnenlicht oder/und als NEM)
- Melatonin (Schlafhormon; als NEM)
FAZIT:
Ohne Autophagie werden Ihre Zellen irgendwann mit Toxinen und Abfallstoffen überlastet sein, anfangen zu versagen und letztendlich sterben. So werden sie selbst zum Zellmüll, der aber wiederum nicht weggeräumt werden kann, was Alterung und Krankheiten Tür & Tor öffnet. Autophagiedefekte tragen zu einer Vielzahl von Krankheiten bei, darunter Alzheimer und Parkinson (Demenz bedeutet oft toxischer „Zellschrott“ in den Nervenzellen des Gehirns).
Diesen Prozess im Hinterkopf zu behalten und jeden Tag ein paar der Methoden anzuwenden, die den Prozess der Autophagozytose aktivieren, macht definitiv auch bei MS Sinn (das zeigen inzwischen verschiedene Studien). Die Autophagozytose ist stark entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem, beugt Depressionen vor und verlängert die Lebensspanne.
Über Fasten (mehr oder weniger und mit der Ihnen angenehmen Methode) können Sie viel erreichen. Zudem gibt es Autoimmunerkrankungen, bei denen bekannt ist, dass regelmäßiges Fasten zu einer starken Entzündungshemmung und zu einer Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität führt. Dazu gehört auch die Multiple Sklerose. Hierbei ist besonders das Potential der ketogenen Diät bei den progredienten Formen der MS hervorzuheben.
Die Aktivierung der körpereigenen Autophagie ist ein einfacher Weg, um Gesundheit zu fördern. Die gute Nachricht ist, dass dies nicht schwierig ist. Fasten scheint ein effizienter Weg zu sein; aber auch ausreichend Bewegung und das Hinzufügen bestimmter Nahrungsmittel helfen dabei.
Und ganz nebenbei werden Sie vielleicht ein wenig jünger (aussehen)…Sie werden sich zumindest so fühlen…
Dies wünscht Ihnen
Ihr Team von Life-SMS
Quellen:
- Choi, I. Y., Piccio, L., Childress, P., Bollman, B., Ghosh, A., Brandhorst, S., Suarez, J., Michalsen, A., Cross, A. H., Morgan, T. E., Wei, M., Paul, F., Bock, M., … Longo, V. D. (2016). A Diet Mimicking Fasting Promotes Regeneration and Reduces Autoimmunity and Multiple Sclerosis Symptoms. Cell reports, 15(10), 2136-2146.
- Mingyang Song; Teresa T. Fung; Frank B. Hu; et al (2016): Association of Animal and Plant Protein Intake With All-Cause and Cause-Specific Mortality. https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/article-abstract/2540540
- Rubinsztein, D. C., Codogno, P., & Levine, B. (2012): Autophagy modulation as a potential therapeutic target for diverse diseases. Nature Reviews. Drug Discovery, 11(9), 709–730. http://doi.org/10.1038/nrd3802
- Storoni, M., & Plant, G. T. (2015). The Therapeutic Potential of the Ketogenic Diet in Treating Progressive Multiple Sclerosis. Multiple sclerosis international, 2015, 681289.
Und wenn Sie helfen wollen, dass Life-SMS Ihnen weiterhin wertvolle Informationen bereitstellen kann, dass unser Projekt weiterlebt, unterstützen Sie uns über drei einfache Wege!
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts oben auf dieser Seite.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.