Entdecken Sie die Life-SMS Mindmap: Navigieren Sie durch das Labyrinth von Lebensstil und Multiple Sklerose

Mindmaps sind äußerst nützliche Werkzeuge, um komplexe Zusammenhänge und Informationen zu visualisieren und zu strukturieren. Im Fall von Multiple Sklerose (MS) und Lebensstil können sie dazu beitragen, das Verständnis für das komplexe Zusammenspiel von Faktoren, die die Krankheit beeinflussen, zu verbessern und den Betroffenen bei der Suche nach individuellen Ansätzen zur Stabilisierung und Gesundung zu helfen.
Eine Mindmap ermöglicht es, die verschiedenen Aspekte eines Themas auf einer einzigen visuellen Ebene darzustellen, sodass Betroffene leichter die für sie relevanten Informationen identifizieren und verknüpfen können. Dadurch kann der Nutzer ein besseres Verständnis für seinen persönlichen Wissensstand in diesem Themengebiet entwickeln und mögliche Ansatzpunkte oder kritische Elemente erkennen.

Die Life-SMS Mindmap

Die Life-SMS Mindmap

Aufbauend auf dieser Erkenntnis wurde die Life-SMS Mindmap entwickelt. Sie dient als Landkarte der Life-SMS Methodik und veranschaulicht die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Lebensstil und MS. Die interaktive Mindmap verweist von den einzelnen Punkten auf weiterführende Informationen bei Life-SMS oder anderen Quellen, was den Wissenserwerb und die Orientierung im Informationsdschungel erleichtert.

In unserem Newsfeed werden die neuesten Erkenntnisse, Artikel und Gastbeiträge rund um das Thema MS und Lebensstil präsentiert. Dieser Newsfeed trägt dazu bei, die Life-SMS Mindmap kontinuierlich zu aktualisieren und weiterzuentwickeln, indem die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen einfließen.

Registrieren Sie sich jederzeit gerne als “Follower” dieses Newsfeeds!

Es ist wichtig zu betonen, dass die Mindmap lediglich als Hilfestellung und Orientierung dient und keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit erhebt. Jeder Betroffene muss seinen individuellen Weg durch das Labyrinth der Lebensstileinflüsse bei MS finden. Die Life-SMS Mindmap ist jedoch ein wertvolles Werkzeug, um den Einstieg in dieses komplexe Thema zu erleichtern und den Betroffenen bei der Entdeckung ihres persönlichen Weges zur Stabilisierung und Gesundung zu unterstützen.

Fazit

Lassen Sie sich nicht von der Komplexität der Zusammenhänge von Lebensstil und MS einschüchtern. Entdecken Sie die Life-SMS Mindmap und nutzen Sie sie als hilfreiches Werkzeug, um Ihr persönliches Verständnis für die Zusammenhänge zu vertiefen und individuelle Ansätze zur Stabilisierung und Gesundung zu finden. Abonnieren Sie gerne zusätzlich unseren Newsfeed, um stets über die neuesten Erkenntnisse, Artikel und Gastbeiträge rund um das Thema MS und Lebensstil informiert zu sein. Gemeinsam können wir unseren Weg durch das Labyrinth der Lebensstileinflüsse bei MS navigieren und zu einer besseren Lebensqualität gelangen.

Und wenn Sie helfen wollen, dass Life-SMS Ihnen weiterhin wertvolle Informationen bereitstellen kann, dass unser Projekt weiterlebt, unterstützen Sie uns über drei einfache Wege!
betterplace-Logo DSGiP-Logo


Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts oben auf dieser Seite.

Die Life-SMS-Mindmap ist freigeschaltet

Es hat etwas gedauert, aber Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Freunde und Förderer (sowohl finanziell als inhaltlich), konnten wir nunmehr die Life-SMS-Mindmap für den allgemeinen Zugriff freischalten.

Die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und MS sind komplex und vielfältig, es gibt weder die monokausale Ursache noch das Wundermittel, dass heute eingeworfen morgen alle Probleme der Erkrankung vergessen macht. Insofern bleibt uns als Betroffenen nichts anderes übrig, als eigenes Verständnis der Zusammenhänge zu entwickeln, das sich an der eigenen spezifischen Lebens- und Gesundheitssituation orientiert.

Die Life-SMS-Mindmap

Die Life-SMS-Mindmap soll Ihnen – wie eine Landkarte – dabei helfen, den Überblick zu behalten. Ausgehend von einer ersten Ebene entscheidender Punkte mit Bezug zur lebensstil-orientierten Bewältigung der MS:2016-12-17-11_36_10-life-sms-methodik-mind-map

kann jede Betroffene und jeder Betroffener die Life-SMS-Mindmap dazu nutzen, tiefer in die Thematik einzutauchen und auf zusätzliche Informationen zurückgreifen, die mit den einzelnen “Knoten” der Mindmap verlinkt sind. Diese Verlinkungen verweisen dann auf ausführlichere Texte und Informationen auf lsms.info, life-sms.org und geprüften externen Quellen.

Im Endeffekt soll sich daraus für Sie ein persönliches Bild in Bezug auf Informationsdefizite und vielleicht bisher nicht bedachte Einflussfaktoren entwickeln, das Ihnen hoffentlich hilft wichtige Schritte auf dem persönlichen Gesundungsweg zu gehen.

Folgende Punkte sind aber unbedingt zu beachten:

  1. Die Life-SMS-Mindmap dient zur Verdeutlichung der Zusammenhänge zwischen Lebensstil und MS und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Sie ersetzt nicht die persönliche Auseinandersetzung mit der Thematik, die kritische Bewertung der Informationen und in keiner Weise die Beratung durch den behandelnden Arzt.
  2. Die Life-SMS-Mindmap entwickelt sich dynamisch weiter. Wir versuchen die Darstellung gemäß dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis regelmäßig zu aktualisieren. Punkte, die heute als gesichert erscheinen, können morgen anders bewertet werden. Sie finden daher jeweils auch eine Angabe zur aktuellen Version (Datum letztes Update) im zentralen Knoten und Hinweise zu neuen Querverbindungen auf der Einführungsseite.

Wie arbeitet man mit der Life-SMS Mindmap?

Ein kurze Anleitung und die Erklärung der Zeichen (icons) ist unter Nutzungshinweise zu finden.

Aber jetzt genug der Vorrede, schauen Sie einfach rein…

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen neue Erkenntnisse und hilfreiche Informationen auf Ihrem Genesungsweg. Danke nochmals für die kontinuierliche  Unterstützung unseres Projektes. Bleiben Sie gesund  und uns treu!

Ihr

Life-SMS Team


Bitte vergessen Sie nicht unsere Weihnachtsaktion zum #Giving Tuesday 2016.

givingtuesday_germany-2016_mit-datumWir schenken den ersten 200 Spendern, die bis zum 24.12.2016 einen beliebigen Geldbetrag für Life-SMS via betterplace spenden das Buch:

41iwjxqzcml-_sx353_bo1204203200_Vitamin D – Das Sonnenhormon für unsere Gesundheit und der Schlüssel zur Prävention

von Prof. Spitz, Erscheinungsjahr 2009.

Und so geht’s………..

Noch sind 144 Bücher verfügbar!


Und wenn Sie helfen wollen, dass unser Projekt weiterlebt, unterstützen Sie uns über drei einfache Wege!

betterplace button boost button

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts oben auf dieser Seite.

Die Life-SMS-Methodik (III) – Die wesentlichen Punkte: Sonne und Vitamin D

Bei all dem, was in den letzten Jahren zu Vitamin D – dem Sonnenhormon – geschrieben und veröffentlicht worden ist, lohnt sich ein Blick auf die wesentlichen Punkte. Diese sind in diesem Ausschnitt aus der Life-SMS-Landkarte übersichtlich zusammengefasst:

Life-SMS-Methodik Vitamin D und Sonne
Vitamin D und MS die wesentlichen Punkte

Mehr braucht man sich aus heutiger Sicht erst einmal nicht zu merken. Einige Erläuterungen dazu in Kürze:

  • MS-Betroffene reagieren oft abgeschwächt auf Vitamin D-Supplementation; daher ist eine regelmäßige Messung sinnvoll (ca. alle 6 Monate).
  • Die tägliche Vitamin D-Einnahme ist sinnvoller, als hohe wöchentliche Dosen (siehe Video Dr. Hollis bei der AMM).
  • Achtung: Niedrige Vitamin D-Spiegel in Verbindung mit einer Interferon oder Tysabri® Behandlung können die Schubrate um einen Faktor 2,5 erhöhen!
  • Grundsätzlich ist Sonne besser als Vitamin D-Supplementierung, allerdings sind Sonnenbrände unbedingt zu vermeiden. Also moderat und bewusst mit der Sonne umgehen, dann tut man gleichzeitig etwas für eine balancierte Serotonin/Melatonin-Produktion und wirkt u. a. depressiven Zuständen entgegen.
  • Die physiologische Wirksamkeit von Vitamin D hängt eng mit einer ausreichenden Magnesiumversorgung zusammen. Auch hier empfiehlt sich ggf. eine Supplementierung. Calcium hingegen sollte nicht zusätzlich eingenommen werden, da Vitamin D ohnehin den Calcium-Blutspiegel erhöht.

Weiter Details finden sich auf lsms.info und in unserem Faktenblatt Vitamin D und MS.

Noch eine Bemerkung zum sogenannten Uhthoff-Phänomen. Es beschreibt die vorübergehende Verschlimmerung der gesamten MS-Symptomatik bei erhöhten Temperaturen, die häufig bei Multipler Sklerose beobachtet wird. Schon ein kleiner Anstieg der Körpertemperatur aufgrund körperlicher Betätigung, eines heißen Dusche oder eben auch eines Sonnenbades können dazu führen. Sobald der Körper wieder im normal temperierten Zustand ist, verschwinden auch die Symptome beziehungsweise gehen auf das vorherige Niveau zurück. Auch dies ist beim Umgang mit der Sonne zu beachten. Wenn Sie unter dem Uhthoff-Phänomen leiden, sollte das Sonnenband möglichst nicht in der knallenden Mittagssonne erfolgen und nicht an wirklich heißen Tagen.

Zu guter Schluss: Nein, Vitamin D ist kein Wundermittel und führt nicht zur Spontanheilung. Ein ausreichender Vitamin D-Spiegel ist aber ein unverzichtbarer Faktor bei der Stabilisierung des Körpers und des Immunsystems und somit ein wichtiges Element auf dem persönlichen Weg zur Überwindung der MS.

Und nun genießen Sie den hoffentlich bald kommenden Sommer mit sonnigen Tagen!


Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts auf dieser Seite.


Und falls Sie uns unterstützen wollen denken Sie bitte an betterplace und boost!