Tanja läuft den Halbmarathon und unterstützt Life-SMS / lsms.info

boost button

Lassen Sie amazon, Otto, Douglas, medpex, Kräuterhaus St. Bernhard und 500 weitere Online Shops unser Projekt finanzieren!


Da soll mal jemand sagen, der Degenerationsprozess bei MS wäre unumkehrbar. Ein lebendiges Gegenbeispiel ist unsere Projektpartnerin Tanja Kinateder aus Passau.

Seit dem Ausbruch ihrer Erkrankung ist Tanja mit allen möglichen Medikamenten behandelt worden. Geholfen hat es nichts. Einmal wurde die Krankheit schlimmer, ein anderes Mal waren die Nebenwirkungen zu stark und beim nächsten Mal drohte der Ausbruch einer PML (Progressive multifokale Leukenzephalopathie) mit möglicherweise tödlichen Folgen. Das war dann der Zeitpunkt zu dem sich Tanja für Ihren persönlichen Weg ohne Medikamente, orientiert am Life-SMS-Konzept, entschieden hat.

Und heute? Heute, bzw. am 11. Oktober 2015, hat Tanja den Münchener
Halbmarathon in 2Tanja erreicht das Ziel Stunden 13 Minuten absolviert.

„Ein Gefühl des puren Glücks“, wie Sie es im
Interview für die Passauer Neue Presse beschreibt.
Dem ist wohl nichts hinzuzufügen.

Tanja unterstützt mit diesem Lauf „lsms.info/Life-SMS“ und bewirbt aktiv auch die Unterstützungsmöglichkeit über boost-project.com. Wollen Sie ihr folgen?


Dann melden Sie sich doch hier an:

https://www.boost-project.com/de/shops?charity_id=2957&tag=bl

Es kostet Sie nur wenige Mausklicks und kein Geld.


Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts auf dieser Seite.

 

Höhere HDL-Werte sind mit einer geringeren Schädigung der Blut-Hirn-Schranke assoziiert – die Wichtigkeit von Omega 3-Fettsäuren und Bewegung.

boost button

Lassen Sie amazon, Otto, Douglas, medpex, Kräuterhaus St. Bernhard und 500 weitere Online Shops unser Projekt finanzieren!


Auf den Zusammenhang zwischen Fettsäureverhältnissen im Blut und Multipler Sklerose sind wir schon ausführlich in unserem Faktenblatt „Fettsäuren und MS“ eingegangen. Insbesondere der Einfluss des Verhältnisses von Omega 3- zu Omega 6-Fettsäuren in der Nahrung auf Entzündungsvorgänge wird darin ausführlich beschrieben.Fettstoffwechsel SAN OMEGA EN cor

Sie können das Faktenblatt „Fettsäuren und MS“ hier downloaden!

Hinzu kommt, dass Omega 3-Fettsäuren und Bewegung (und zwar jeder Faktor für sich) den Anteil des „guten“ Cholesterins HDL (high density lipoprotein) im Blut signifikant ansteigen lassen. Eine aktuelle Studie einer Gruppe an der Universität Buffalo konnte nun zeigen, dass das „gute“ Cholesterin schützend auf die Blut-Hirn-Schranke (BHS) wirkt. Eingeschlossen waren 154 Patienten, die an einer Studie zu Beta-Interferonen teilnahmen und mindestens eine Kortikosteroid-Behandlung erfahren hatten. Untersucht wurden Blutproben und das Nervenwasser; die Cholesterinspiegel wurden analysiert und anhand bestimmter Marker der Zustand der Blut-Hirn-Schranke und die Immunaktivität im Gehirn festgestellt.

Das Fazit: Höhere HDL-Werte im Serum sind mit einer geringeren Schädigung der Blut-Hirn-Schranke verbunden. Das HDL kann somit potentiell die Bildung oder Aufrechterhaltung von pathogenen BHS-Verletzungen nach dem ersten demyelinisierenden Ereignis verhindern oder reduzieren.

Die vollständige Studie können Sie hier nachlesen:

Fellows, Kelly; Uher, Tomas; Browne, Richard W.; Weinstock-Guttman, Bianca; Horakova, Dana; Posova, Helena et al. (2015): Protective associations of HDL with blood-brain barrier injury in multiple sclerosis patients. In: Journal of lipid research 56 (10), S. 2010–2018. DOI: 10.1194/jlr.M060970.


Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts auf dieser Seite.

Prof. Andreas Michalsen Prävention und Medizin – Welche Wirkungen der Lebensstil hat!

boost button

Lassen Sie amazon, Otto, Douglas, medpex, Kräuterhaus St. Bernhard und 500 weitere Online Shops unser Projekt finanzieren!  ♦ ⇒ boost-Cockpit


Ein Vortrag im Rahmen des Symposiums „Weniger ist mehr“ –
Neue Wege für den Patienten in die Gesundheitsversorgung am 22.05.2015

Das  Symposium fand in der Berliner Repräsentanz der Bosch-Stiftung – mit freundlicher Unterstützung der Carl und Veronica Carstens Stiftung – statt. Gastgeber war Prof. Robert Jütte, Leiter des Institut der Geschichte der Medizin (IGM) der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart. Er organisierte zusammen mit Prof. Harald Walach von der Europa-Universität Viadrina, Prof. Andreas Michalsen von der Charité und Prof. Stephan Breidenbach von der Viadrina die Veranstaltung.

Prof. Michalsen, der Leiter der Abteilung Naturheilkunde am Immanuelkrankenhaus in Berlin-Wannsee und Professor an der Charité, widmete sich ausführlich den Fragen der Lebensstil-Medizin und –Modifikation. Er zeigt, dass ein Großteil der pharmakologischen Maßnahmen heute nicht Heilung sondern Krankheitsverlängerung bedeuten. Das Prävention und Lebensstilmodifikationen Krankheiten, wie zum Beispiel Alzheimer Demenz oder Herz-Kreislauf-Krankheiten, auf ein Minimum reduzieren könnten, wird teilweise bewusst verschwiegen. Ergometer wirkungsvoller als Stents, Schmerzbekämpfung durch Meditation, Yoga in der Nachbehandlung von Brustkrebs; alles wissenschaftlich erwiesen, aber wer will es hören? Die Macht des Marktes ist zu groß.

Lassen Sie Prof. Michalsen die Fakten darlegen:


Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts auf dieser Seite.

 

MS – Wege aus neurodegenerativen Erkrankungen – Veranstaltung am 4.7. in Konstanz

boost button

Lassen Sie amazon, Otto, Douglas, medpex, Kräuterhaus St. Bernhard und 500 weitere Online Shops unser Projekt finanzieren!


Wir freuen uns, Sie ganz herzlich zur zweiten diesjährigen Veranstaltung in der Reihe „MS und Lebensstil“ unter dem Titel

‚Multiple-Sklerose – Wege aus neurodegenerativen Erkrankungen‘
am 4. Juli 2015 von 16:00 – 19:30 Uhr in Konstanz am Bodensee

einladen zu können.

Organisatorische Details und das Programm als Download finden Sie hier!

Das Vortragsspektrum umfasst:

  • den Einsatz der Myroreflextherapie in Kombination mit Ernährungsaspekten bei MS (Dr. med. K. Mosetter),
  • die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und MS (Prof. Dr. med. J. Spitz) und
  • einen Überblick zur Life-SMS-Methodik und zu Möglichkeiten der persönlichen Umsetzung (Dipl. Phys. A. Jordan).

Dr. Mosetter ist Projektpartner des Life-SMS-Projekts. Wir freuen uns ganz besonders über seinen Beitrag! Mehr zur Myoreflextherapie auch unter: http://www.myoreflextherapie.de/


An gleicher Stelle erinnern wir an die Veranstaltung:

‚Naturheilverfahren bei Multipler Sklerose‘
am 6. Juni 2015 in Berlin,

mit unserem Netzwerkpartner, Dr. med. Schmiedel, Habichtswaldklinik.

Auch hier ist eine Anmeldung jetzt noch möglich!

Die Veranstaltungen richten sich gleichermaßen an Therapeuten und Betroffene sowie an Angehörige und Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist jeweils erforderlich!

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einer der beiden Veranstaltungen persönlich begrüßen zu können.


Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts auf dieser Seite.


Die Grundlagen der Prävention und der Gesundung (Vortrag Prof. Spitz)


boost button


Dem interessierten Leser ist sicherlich schon unser 4 Säulenmodell der Stabilisierung und Gesundung des Körpers aufgefallen.

Prinzip des Life-SMS-Ansatzes

Im nachstehenden Vortragsvideo erklärt Professor Spitz viele wissenschaftlichen Hintergründe dieser vier Säulen. Dabei gelten diese Elemente völlig unabhängig vom Krankheitsbild der Multiplen Sklerose.

Das Video wurde anlässlich des 2. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Paläoernährung (DGPE) im November 2014 in Schweinfurt aufgenommen. Sie sehen eine von der Akademie für menschliche Medizin bereitgestellte und aktualisierte Version, die auch das gezeigte Bildmaterial (Folien) dieses Vortrages beinhaltet.

ScreenClip


Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich doch gerne als “Follower” dieses Newsfeed! Rechts auf dieser Seite.